Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Sie erreichen uns per Telefon

Montag bis Freitag
von 08:00 Uhr - 19:00 Uhr

Sperr-Notruf: 24h

Service-Telefon
03525 5150-0
Sperr-Notruf
116 116
Online-Banking-Hotline
03525 5150-2121

Unsere BLZ & BIC
BLZ85055000
BICSOLADES1MEI

Depot-Vertrag

Die Sparkasse erklärt Ihnen den Depot-Vertrag

Depot-Vertrag

Die Sparkasse erklärt Ihnen den Depot-Vertrag

  • Sie wollen Wert-Papiere kaufen
  • Dann brauchen Sie ein Depot
  • Wert-Papiere sind zum Beispiel Aktien oder Fonds

Das ist eine Information nach dem Barriere-Freiheits-Stärkungs-Gesetz.

Das wird abgekürzt mit BFSG.

Diese Information ist wichtig.

Sie erfüllt die Regeln des BFSG.

Das BFSG ist ein Gesetz.

Das Gesetz will, dass alle Menschen Produkte und Dienst-Leistungen nutzen können.

Auch Menschen mit Behinderungen.

So können alle Menschen am Leben in der Gesellschaft teilhaben.

In den Informationen geht es um Dienst-Leistungen zum Depot-Vertrag.

Das hier ist nur eine Information.

Was wirklich zählt, steht in den Verträgen.

Die nächsten Texte sind in Abschnitte geteilt.

Jeder Abschnitt hat eine Überschrift.

 

1 Der Depot-Vertrag

2 Weitere Dienst-Leistungen

3 Zusätzliche Informationen

4 Barriere-Freiheit

 

Die Sparkasse erklärt, wie der Depot-Vertrag funktioniert.

Hier stehen manchmal Fach-Wörter.

Diese Fach-Wörter werden Ihnen erklärt.

1 Der Depot-Vertrag


Es gibt Dienst-Leistungen zum Depot-Vertrag.

Dabei wichtig sind Wert-Papiere.

Wert-Papiere sind zum Beispiel:

  • Fonds
  • Zertifikate
  • Anleihen
  • Aktien

Sie wollen mehr über Wert-Papiere wissen.

Dann lesen Sie die Broschüre „Basis-Informationen über Wert-Papiere und weitere Kapital-Anlagen“.

Die Broschüre gibt es in der Filiale.

Oder es gibt sie elektronisch in Ihrem Elektronischen Post-Fach.

Fragen Sie die Sparkasse danach.

 

Sie wollen eine Beratung zu Wert-Papieren.

Dann nutzen Sie das Angebot einer Anlage-Beratung bei Ihrer Sparkasse.

Die Sparkasse empfiehlt Ihnen ein Wert-Papier.

Die Sparkasse erklärt Ihnen dann alles Wichtige zu diesem Wert-Papier.

 

1.1 Wie funktioniert der Depot-Vertrag?


Sie wollen Wert-Papiere kaufen.

Dann brauchen Sie ein Depot.

Ein Depot ist ein spezielles Konto.

Auf diesem Konto werden Ihre Wert-Papiere aufbewahrt und verwaltet.

Die Sparkasse führt Ihr Depot.

Sie nimmt Ihre Aufträge für Wert-Papiere an.

Sie führt Ihre Aufträge aus.

Die Sparkasse hält sich dabei an die Regeln.

Und die Sparkasse hält sich an Ihre Anweisungen.

Sie bekommen vielleicht Geld aus Ihren Wert-Papieren.

Zum Beispiel:

  • Geld aus einem Fonds
  • Dividenden
  • Zinsen

Dann leitet die Sparkasse das Geld an Sie weiter.

Die Sparkasse kann ein Depot auch vermitteln.

Zum Beispiel von der DekaBank oder dem S Broker.

Dann führt die DekaBank oder der S Broker Ihr Depot.

Aber die Sparkasse ist immer noch für Sie da.

Sie nimmt Ihre Aufträge entgegen und leitet sie weiter.

Sie machen einen Vertrag zum Depot mit der Sparkasse.

Die Sparkasse führt Ihr Depot.

Dann machen Sie einen Vertrag mit der Sparkasse.

In dem Depot-Vertrag steht, was die Sparkasse dabei für Sie unternimmt.

Wenn Sie Kunde werden, gibt die Sparkasse Ihnen viele Infos.

Die Infos sind über das Depot-Geschäft.

Und über die Dienst-Leistungen der Sparkasse.

 

1.2 Informationen für Ihre Anlage-Entscheidung

1.2.1 Anlage-Beratung

Die Sparkasse berät Sie gerne.

Sie können in die Filiale kommen.

Oder Sie rufen die Sparkasse an.

Oder Sie nutzen das Internet für die Beratung.

Im Internet gibt es 2 Möglichkeiten:

  • VideoChat
  • Robo Advice

VideoChat ist eine Beratung durch einen Menschen.

Robo Advice ist eine Beratung durch einen Computer.

Sie entscheiden, was für Sie am besten ist.

 

Die Sparkasse berät Sie bei der Geld-Anlage.

Sie empfiehlt Ihnen geeignete Wert-Papiere.

Sie prüft Ihre persönliche Situation.

Dann empfiehlt die Sparkasse Ihnen zum Beispiel einen Fonds-Anteil.

Sie besprechen gemeinsam Ihre Ziele bei der Geld-Anlage.

 

Ein Wert-Papier für Sie geeignet.

Das heißt: Das Wert-Papier passt zu Ihren Zielen.

Wichtig ist:

  • Warum und wie lange Sie anlegen wollen.
  • Wie viel Risiko Sie eingehen wollen.
  • Ob Sie nachhaltig anlegen wollen.

 

Sie wissen genug über die Wert-Papiere, die Sie kaufen möchten.

Sie kennen die Risiken von Wert-Papieren.

Sie haben genug Geld.

Dann können Sie Risiken tragen.

Das bedeutet: Sie können Geld verlieren.

Aber Sie haben noch genug Geld übrig.

 

Die Sparkasse empfiehlt Ihnen ein Wert-Papier nur, wenn alles passt.

Dann bekommen Sie dazu ein Dokument.

In dem Dokument steht, warum die Sparkasse Ihnen das Wert-Papier empfiehlt.

Das Dokument heißt: Geeignetheits-Erklärung.

 

Sie bekommen weitere Infos zu dem Wert-Papier.

Sie erfahren auch, was das Geschäft wahrscheinlich kosten wird.

Dann entscheiden Sie selbst.

Kaufen Sie das Wert-Papier.

Oder kaufen Sie es nicht.

1.2.2 Beratungsfreies Geschäft

Sie können einen Auftrag ohne Beratung erteilen.

Das können Sie auf verschiedene Weisen tun:

  • Sie können in die Filiale kommen.
  • Sie können die Sparkasse anrufen.
  • Sie können das Internet benutzen.

Sie entscheiden, was für Sie am besten ist.

 

Sie entscheiden dann alleine über Ihre Geld-Anlage.

Niemand gibt Ihnen eine Empfehlung.

Das nennt man „beratungsfreies Geschäft“.

Oder auch „Selbst-Entscheider-Geschäft“.

 

Sie wollen ein Wert-Papier ohne Beratung kaufen.

Dann prüft die Sparkasse nur, ob Sie das Risiko kennen.

Das nennt man Angemessenheits-Prüfung.

Die Sparkasse fragt Sie nach Ihren Erfahrungen mit Wert-Papieren.

Aber die Sparkasse fragt nicht nach Ihren Zielen.

Sie fragt auch nicht nach Ihrem Geld.

 

Sie können auch beide Dienst-Leistungen nutzen.

Zum Beispiel:

  • Sie kaufen eine Anleihe alleine.
  • Sie lassen sich von der Sparkasse beraten.

1.3 Hinweise, wie Sie ein Wert-Papier kaufen oder verkaufen

1.3.1 Fest-Preis-Geschäft

Ein Fest-Preis-Geschäft ist ein Kauf-Vertrag.

Die Sparkasse verkauft Ihnen zum Beispiel ein Wert-Papier.

Sie müssen den Preis dafür bezahlen.

Der Preis steht fest.

Manchmal wird auch vereinbart, wie er sich berechnet.

1.3.2 Kommissions-Geschäft

Sie wollen Wert-Papiere kaufen oder verkaufen.

Das geht auch mit einem Kommissions-Geschäft.

Bei einem Kommissions-Geschäft ist die Sparkasse Ihr Kommissionär.

Das bedeutet: Sie sagen der Sparkasse, was die sie für Sie tun kann.
Die Sparkasse soll für Sie ein Wert-Papier kaufen.

Das heißt: ein Geschäft über Wert-Papiere abschließen.

Die Sparkasse übernimmt das dann für Sie.
Die Sparkasse schließt das Geschäft für Sie ab.

Dafür sucht sie einen anderen Markt-Teilnehmer.

Mit diesem Markt-Teilnehmer schließt die Sparkasse das Geschäft ab.
Wenn das Geschäft klappt, führt die Sparkasse Ihren Auftrag aus.

Wenn das Geschäft nicht klappt, sagt die Sparkasse Ihnen das schnell.

1.3.3 Vermittlungs-Geschäft (Anlage-Vermittlung)

Die Sparkasse hilft Ihnen beim Kauf von Wert-Papieren.

Oder beim Verkauf von Wert-Papieren.

Sie gibt Ihren Auftrag an einen anderen Markt-Teilnehmer weiter.

Die Sparkasse ist nur der Bote.

Ihr Vertrags-Partner ist der andere Markt-Teilnehmer.

Zum Beispiel der Hersteller des Wert-Papiers.


Soweit passend:

Sie haben ein Depot bei der DekaBank oder beim S Broker.

Dann macht die Sparkasse oft die Anlage-Vermittlung.

2 Weitere Dienst-Leistungen

2.1 Devisen-Geschäfte bei Wert-Papier-Dienst-Leistungen

Sie wollen ein Wert-Papier an einer ausländischen Börse kaufen.

Oder Sie wollen es verkaufen.

Die Währung dort ist nicht Euro.

Sondern die Währung ist zum Beispiel US-Dollar.

Sie haben kein Konto in dieser Währung.

Dann wechselt die Sparkasse das Geld für Sie.


Sie wollen ein Wert-Papier kaufen.

Dann tauscht die Sparkasse den Betrag in Euro um.

Sie wollen ein Wert-Papier verkaufen.

Dann bekommen Sie Geld.

Die Sparkasse tauscht das Geld in Euro um.

 

Das Geld zieht die Sparkasse beim Kauf von einem speziellen Konto ab.

Dieses Konto ist Ihr Verrechnungs-Konto.

Oder sie zahlt das Geld beim Verkauf auf Ihr Verrechnungs-Konto ein.


Oder: Sie haben Anleihen in einer anderen Währung.

Zum Beispiel Anleihen in US-Dollar.

Sie haben kein Konto in dieser Währung.

Dann wechselt die Sparkasse die Zinsen von der Anleihe in Euro um.

Sie zahlt den Euro-Betrag auf Ihr Verrechnungs-Konto ein.


In beiden Fällen gilt:

Die Sparkasse tauscht Geld für Sie.

Das nennt man Devisen-Geschäft.

Für diesen Service müssen Sie vielleicht der Sparkasse etwas bezahlen.

Mehr dazu steht unter Punkt 3.1.

2.2 Finanz-Analysen

Die Sparkasse nutzt Finanz-Analysen.

Zum Beispiel für die Anlage-Beratung.

Finanz-Analysen geben Tipps für Wert-Papier-Anlagen.

Sie sagen, wie sich der Wert von Wert-Papieren ändern könnte.

3 Zusätzliche Informationen

3.1 Kosten für den Depot-Vertrag

Im Depot-Geschäft gibt es 3 Arten von Kosten:

  • Das Depot-Entgelt
  • Kosten pro Transaktion
  • Weitere Kosten


Depot-Entgelt

Sie haben einen Depot-Vertrag abgeschlossen.

Dann müssen Sie ein Depot-Entgelt zahlen.

Das Depot-Entgelt ist der Preis für die Verwaltung Ihres Depots.

Wie hoch das Depot-Entgelt ist, hängt vom Depot-Modell ab.

Es kann ein fester Preis sein.

Oder es kann vom Wert der Wert-Papiere in Ihrem Depot abhängen.

 

Kosten pro Transaktion

Sie wollen Wert-Papiere kaufen oder verkaufen.

Dann kostet das Geld.

Die Kosten hängen von der Art und Größe des Geschäfts ab.

 

Vor jedem Geschäft bekommen Sie eine Kosten-Information.

In dieser Information stehen Kosten.

Diese Kosten müssen Sie wahrscheinlich zahlen.

Zu diesen Kosten gehören zum Beispiel:

  • Geld, das die Sparkasse von anderen bekommt.

 

Dieses Geld heißt Zuwendung.

  • Kosten, die im Preis des Wert-Papiers schon drin sind.
  • Kosten, die Sie extra zahlen müssen.

 

Zu den extra Kosten gehören zum Beispiel:

  • Kommissions-Entgelte
  • Börsen-Entgelte
  • Entgelte für den Umtausch von Währungen.

 

Bitte beachten Sie:

Die Anlage-Beratung ist kostenlos.

Sie kaufen danach ein Wert-Papier.

Dann müssen Sie etwas bezahlen.

Dann fallen Kosten für die Transaktion an.

 

Weitere Kosten

Sie wollen mehr Dienst-Leistungen für Ihr Depot.

Dann schauen Sie in das Preis- und Leistungs-Verzeichnis der Sparkasse.

Das Verzeichnis steht auch in einer Broschüre.

Die Broschüre heißt „Kunden-Information zu Geschäften in Wert-Papieren und weiteren Finanz-Instrumenten“.

Als Neukunde bekommen Sie die Broschüre von der Sparkasse.

 

Hinweise zu Steuern

Sie haben Geld mit Wert-Papieren verdient.

Dann müssen Sie vielleicht Steuern zahlen.

Diese Steuer heißt Kapital-Ertrag-Steuer.

Manchmal müssen Sie diese Steuer nicht zahlen.

Zum Beispiel, wenn Sie einen Frei-Betrag haben.

 

Die Sparkasse behält die Kapital-Ertrag-Steuer ein.

Dann gibt sie das Geld an das Finanz-Amt weiter.

Es kann sein, dass Sie noch andere Steuern zahlen müssen.

 

Die Sparkasse macht keine Steuer-Beratung.

Die Steuern hängen von Ihrer persönlichen Situation ab.

Sie haben Fragen zu Steuern bei Wert-Papieren.

Dann fragen Sie bitte einen Steuer-Berater.

3.2 Bedingungen für Zahlung und Leistung

Pflichten der Sparkasse

Die Sparkasse hat einen Vertrag mit Ihnen.

In dem Depot-Vertrag steht, dass die Sparkasse ein Depot für Sie führt.

In diesem Depot bewahrt die Sparkasse Ihre Wert-Papiere auf.

Die Sparkasse verwaltet auch Ihre Wert-Papiere.

 

Sie haben ein Depot bei Ihrer Sparkasse.

Dann bekommen Sie von ihr oft Infos.

Diese Infos sollten Sie gut lesen.

Zum Beispiel:

  • Jedes Quartal bekommen Sie einen Depot-Auszug.
  • Jedes Jahr bekommen Sie einen Bericht.

 

In dem Bericht steht:

  • Wie viel das Depot kostet.
  • Wie viel die Wert-Papier-Geschäfte kosten.

 

Pflichten der Sparkasse, wenn sie Bestellungen bearbeitet

Die Sparkasse bearbeitet Ihre Aufträge.

Dabei hält sie sich an alle Gesetze.

Und sie achtet auf Ihre Interessen.


Die Sparkasse bearbeitet Ihre Aufträge schnell und fair.

Das gilt auch, wenn sie Ihre Aufträge mit anderen Aufträgen vergleicht.

Oder wenn die Sparkasse ihre eigenen Interessen berücksichtigt.


Sie wollen Wert-Papiere kaufen oder verkaufen.

Dann führt die Sparkasse Ihren Auftrag aus.

Wenn es geht, bekommen Sie das beste Ergebnis.


Bevor Sie ein Wert-Papier kaufen, bekommen Sie Infos.

Das sind Infos über das Wert-Papier.

Und über die Kosten.

Diese Infos sind gesetzlich vorgeschrieben.


Ihre Pflichten als Kunde

Es gibt Kosten im Depot-Geschäft.

Diese Kosten werden von einem speziellen Konto abgebucht.

Dieses Konto heißt Verrechnungs-Konto.

Das Verrechnungs-Konto kann bei der Sparkasse sein.

Oder es kann bei einer anderen Bank sein.Sie müssen für die Depot-Führung bezahlen.

Die Sparkasse zieht das dieses Geld ein

  • jedes Jahr
  • oder jedes Quartal.


Sie zahlen Gebühren für jede Transaktion.

Die Sparkasse zieht diese Kosten sofort bei der Transaktion ein.

Sie nutzen noch andere Dienste.

Auch dann wird das Geld dafür von Ihrem Verrechnungs-Konto abgebucht.

 

Sie müssen genug Geld auf Ihrem Verrechnungs-Konto haben.

Sie haben nicht genug Geld auf Ihrem Konto.

 

Dann kann die Sparkasse Ihren Kauf nicht ausführen.

Sie müssen der Sparkasse richtige und aktuelle Infos geben.

 

Diese Infos müssen vollständig sein.

Das heißt: Es darf nichts fehlen.

Prüfen Sie Ihre Wert-Papier-Abrechnungen schnell.

 

Wenn etwas nicht stimmt, sagen Sie das bitte.

Es gibt noch mehr Pflichten.

Diese Pflichten stehen im Depot-Vertrag.

3.3 Haftung und Garantien

Das Gesetz hat keine speziellen Regeln für die Haftung bei Wert-Papier-Dienst-Leistungen.

Das heißt: Sie kaufen Wert-Papiere.

Die Sparkasse übernimmt keine Garantie für diese Wert-Papiere.

Wie entwickelt sich der Wert der Wert-Papiere.

Das kann die Sparkasse nicht sagen.


Die Sparkasse oder Sie können haften.

Das passiert, wenn die Sparkasse oder Sie den Vertrag nicht einhalten.

Zum Beispiel die Pflichten im Depot-Vertrag.

3.4 Lauf-Zeit und Kündigung für Verträge

Lauf-Zeit und Kündigung für Depot-Verträge

Der Depot-Vertrag hat keine Mindest-Lauf-Zeit.


Sie können den Depot-Vertrag jederzeit kündigen.

Sie müssen keine Frist einhalten.

 

Die Sparkasse kann den Vertrag auch kündigen.

Aber nur, wenn die Sparkasse einen guten Grund hat.

Die Sparkasse wird dabei auf Ihre Interessen achten.

Die Sparkasse wird den Vertrag nicht plötzlich kündigen.

 

Die Kündigungs-Regeln stehen in Punkt 26 der Allgemeinen Geschäfts-Bedingungen.

 

Lauf-Zeit und Kündigung im Übrigen

Manche Dienst-Leistungen kann man nicht kündigen.

Zum Beispiel:

  • Wenn die Sparkasse Sie zur Geld-Anlage berät.
  • Wenn die Sparkasse Wert-Papiere für Sie kauft oder verkauft.
3.5 Wie funktioniert das im Internet?

Sie können Wert-Papiere auch online kaufen oder verkaufen.

Das geht auch, wenn die Filiale zu hat.

Das nennt man Online-Brokerage.

Sie finden das Online-Brokerage in Ihrem Online-Banking Bereich auf Ihrem PC.

Oder Sie nutzen die Sparkassen-App auf Ihrem Handy.

 

Sie nutzen Online-Brokerage.

Dann können Sie auf der Internet-Seite der Sparkasse viele Infos finden.

Auch wenn Sie kein Experte sind.

Die Internet-Seite funktioniert mit den meisten Betriebs-Systemen.

Und sie funktioniert mit den meisten Browsern.

Die Sparkasse arbeitet immer daran, die Internet-Seite besser zu machen.

3.6 Widerrufs-Recht

Widerrufs-Recht beim Depot-Vertrag

Sie haben einen Depot-Vertrag abgeschlossen.

Und das haben Sie ohne persönlichen Kontakt gemacht.

Zum Beispiel per Telefon oder Internet.

Oder Sie haben den Vertrag nicht in der Bank abgeschlossen.

Sondern zum Beispiel bei Ihnen zu Hause.

Dann können Sie den Vertrag vielleicht widerrufen.

Das bedeutet: Sie können den Vertrag rückgängig machen.

Das gilt für eine bestimmte Zeit.

Die Sparkasse gibt Ihnen dann eine Information über Ihr Widerrufs-Recht.

Diese Information ist wichtig.

Bitte lesen Sie diese Information gut durch.

 

Widerrufs-Rechte

Sie haben einen Depot-Vertrag.

Dann können Sie diesen Vertrag meistens nicht widerrufen.

Das gilt auch für den Kauf und Verkauf von Wert-Papieren.

Es gibt aber Ausnahmen.

Über diese Ausnahmen informiert die Sparkasse Sie extra.

3.7 Beschwerden

Die Sparkasse will, dass Sie zufrieden sind.

Sie sind mit der Beratung nicht zufrieden?

Oder haben Sie Vorschläge für Ihre Sparkasse?

Dann sagen Sie Ihrer Sparkasse das bitte.

 

Die Sparkasse hat eine Stelle für Beschwerden.

Dort kümmert sie sich um Ihre Probleme.

Die Sparkasse will Ihre Probleme gut und schnell lösen.

Sie schaut sich alle Beschwerden genau an.

So kann sie Fehler finden und beheben.

Das Ziel der Sparkasse ist es, dass Sie zufrieden sind und bleiben.

Sie haben eine Beschwerde über die Sparkasse?

Dann können Sie das der Sparkasse sagen.

Das können Sie auf verschiedene Weisen machen:

 

Sie können eine E-Mail schreiben.

Die E-Mail-Adresse ist: Mail Beschwerdestelle in der Sparkasse

 

Sie wollen die Regeln für Beschwerden wissen.

Dann gehen Sie auf diese Seite:

Beschwerdestelle in der Sparkasse

4 Barriere-Freiheit


Ihre Sparkasse möchte Ihnen barrierefreie Produkte und Dienst-Leistungen anbieten.

Die Produkte und Dienst-Leistungen sind nicht barrierefrei?

Das können Sie sagen.

Sie haben eine Beschwerde?

Dann gehen Sie auf diese Seite:

Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache

 Cookie Branding
i