Folgende Rufnummern stehen Ihnen zur Verfügung:
Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 19:00 Uhr:
Hotline für private Kunden 03525 5150 0
Montag bis Freitag: 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr:
Hotline für Wertpapierfragen 03525 5150 2730
Filialen
Bei persönlichen Besuchen in unseren Standorten bitten wir Sie folgende Hygiene-Regeln einzuhalten:
Sollten Sie Anzeichen einer Erkrankung haben, bitten wir Sie Ihren Filialbesuch zu verschieben.
Durch Mitarbeiter besetzte Geschäftsstellen
Beratungscenter Riesa Hauptstraße 70 |
Beratungscenter Radebeul Hermann-Illgen-Straße 28 |
Beratungscenter Meißen Neugasse 39/40 |
Geschäftsstelle Gröditz Rathausstraße 2 |
Beratungscenter Großenhain Dresdner Straße 35a |
Geschäftsstelle Radeburg Dresdner Straße 2 |
Beratungscenter Coswig Hauptstraße 11 |
Geschäftsstelle Nossen Markt 2 |
Bargeld- und SB-Service flächendeckend an 34 Standorten verfügbarDie Geldautomaten in unseren 34 Selbstbedienungsbereichen bleiben wie gewohnt geöffnet und stehen Ihnen 24 Stunden zur Verfügung. Nutzen Sie auch unseren Service des Bargeldversandes. Weitere Informationen finden Sie hier.
Tipp: Zahlen Sie kontaktlos
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, aus hygienischen Gründen auf Bargeldzahlungen zu verzichten. Auch diese Maßnahme kann bei der Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus helfen. Das mobile Bezahlen können Sie jederzeit als App in Ihrem Smartphone oder iPhone aktivieren.
Die Sparkassen sind sehr gut geschützt. Als besonders einlagenstarke Institute verfügen sie über eine hohe Liquidität und übererfüllen die von der Bankenaufsicht geforderten Eigenkapitalquoten deutlich. Sparkassen und Genossenschaftsbanken sind Beispiele dafür, dass man auch auf dem hart umkämpften deutschen Bankenmarkt stabile Erträge erwirtschaften kann.
Bereits in der Finanzkrise 2009 waren die Sparkassen als Ganzes der große Stabilisator unserer Volkswirtschaft. Das funktioniert, weil die Sparkassen in allen Regionen Deutschlands ein hohes Vertrauen genießen und in wesentlichen Geschäftssegmenten Marktführer sind.
Auf jeden Fall. Die Bargeldversorgung und die Zahlungssysteme sind und bleiben komplett funktionsfähig.
Wie bisher auch in Ihrer Sparkassen-Filiale oder an einem der SB-Geldautomaten. Die deutschen Sparkassen werden auch in der Corona-Krise die kreditwirtschaftliche Infrastruktur, die Bargeldversorgung und die Zahlungsverkehrsinfrastruktur wie gewohnt und ohne Einschränkungen sicherstellen.
Kontaktlose Kartenzahlungen sind bis 50 Euro ohne PIN-Eingabe am Kassen-Terminal möglich, mobile Zahlungen mit Hilfe der gewählten Entsperrmethode am eigenen Smartphone – also Geräte-Code, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung – und damit unter besonders hygienischen Bedingungen machbar.
Wir empfehlen darüber hinaus, für tägliche Zahlungsvorgänge verstärkt das kontaktlose Bezahlen mit der Sparkassen-Card (Debitkarte), mit einer Sparkassen-Kreditkarte oder mittels Smartphone zu nutzen.
Ja. Die Sparkassen haben eine hohe Liquidität und ausreichende Rücklagen sowie entsprechende Eigenkapital-Quoten. Das Kreditrisikomanagement liegt in den einzelnen Häusern. Die Sparkassen haben seit Jahren einen Passivüberhang – also Einlage minus ausgegebene Kredite – von mehr als 100 Milliarden Euro.
Aktuell werden betrügerische E-Mails (Phishing-Mails) im Namen der Sparkassen verbreitet. Unter dem Vorwand der aktuellen Lage an den Finanzmärkten sowie der Corona-Pandemie versuchen die Betrüger, Sie zum Aufruf einer betrügerischen Web-Seite (Phishing-Seite) zu bewegen. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Hier finden Sie wichtige Informationen der Deka zu den Themen Marktentwicklung und Anlage.
Kurzarbeitergeld - Informationen für Arbeitnehmer | Mehr erfahren |
Robert Koch-Institut: Fragen und Antworten zu Coronavirus SARS-CoV-2 | Mehr erfahren |
* Anrufe aus dem deutschen Festnetz kosten jeweils 0,20 Euro. Bei Anrufen aus dem Mobilfunknetzen beträgt der Preis maximal 0,60 Euro pro Anruf.